Kenwood KD-990
Arbeiten die wir an diesen Geräten schon gemacht haben:
  • Spieler komplett zerlegt
  • Motor zerlegt
  • def. Lagerspiegel durch selbstgedrehten Teflonspiegel ersetzt
  • Zarge aufgearbeitet
  • Arm komplett zerlegt, gereinigt, überholt
  • Tonarmkabel eingezogen
  • Scalenseil ersetzt
  • Netzteil überholt
  • Steuerung überholt

Spezifikationen:

  • Gerätetype: Plattenspieler
  • Steuerung: manuelle Tonarmführung
  • Antrieb: Direktantrieb
  • Drehzahlbereiche 33 1/3 und 45 U/Min
  • Quarzregelung: ja
  • Baujahr: 1986

Bemerkungen:

  •  

    DER Kenwood Oberklassedreher. Nach dem 07er auch der Schönste aus dem Stall. Die Dicke hat noch zwei fast identische Zwillingsgeschwister: KD-7010 und KD-8030

     

  •  

    Da diese Gerätetype öfter zur Reparatur/Wartung in unsere Werkstatt kommen, haben wir in diesem Beitrag, entsprechend Reparatureinträge und Bilder mehrere Geräte zusammengefasst !

     

Infos:

  •  

    In den Foren liest man oft von def. Liftplunger (Solenoid) das stimmt aber nicht, denn der ist so robust, das er einen Fahrstuhl hochziehen könnte. Es ist immer das "drumrum" defekt ( ausser man hat nat. gebastelt ;) )
    Die Achshülse im Motor ist sehr empfindlich und frisst gerne fest, vor allendingen wenn man Voodoo-Öl aus der "Bucht" oder Baumarktöl reinkippt. Dreht der Teller sich per hand nicht mehr locker und leicht bzw läuft ausgeschalten angedreht, nicht lange nach, dann unbedingt Achse und Achshülse aufarbeiten lassen und das danach mit dem richtigen Öl/Fett schmieren.

     

 

Wissenswertes:

  •  

    Seit geraumer Zeit werden wir von KENWOOD direkt, für die Reparaturen der älteren Geräte empfohlen.