KENWOOD L-07D
Arbeiten die wir an diesen Geräten schon gemacht haben:
  • Steuergerät überholt
  • Bremse überholt
  • Achslager überholt und mit µBall-Öl gefüllt (wartungsfrei!)
  • Arm zerlegt gereinigt geölt/gefettet  zusammengebaut und eingestellt.
  • Armbasis überholt, aufgearbeitet, Teile dazu angefertigt.
  • Abgerissene Bremshebel nachgebaut und ersetzt
  • Bremsgetriebe (Armbasis)  überholt
  • H-Lager im Arm durch Keramik oder Zirkonlager ersetzt
  • Neues Scatingseil eingebaut (Diese sind bei uns nachbestellbar: LINK )
  • Pin für das Scatingseil angefertigt (Diese sind bei uns nachbestellbar: LINK )

Spezifikationen:

  • Gerätetype: Plattenspieler
  • Steuerung: Vollautomatisch
  • Antrieb: Direkt
  • Drehzahlbereiche 33 1/3 und 45 U/Min
  • Quarzregelung: ja
  • Baujahr: 1979

Bemerkungen:

  •  

    Der aufwendigste und teuerste Dreher den Kenwood jeh zusammengebaut hat. Außergewöhnliches Design und außergewöhnlich gute Werte lassen dieses Gerät, gebraucht preislich in den Himmel steigen. Daher nicht nur eine Wertanlage sondern auch eine Freude für Auge und Ohr :)

     

  •  

    Da diese Gerätetype öfter zur Reparatur/Wartung in unsere Werkstatt kommen, haben wir in diesem Beitrag, entsprechend Reparatureinträge und / oder Bilder mehrerer Geräte zusammengefasst !

     

Infos:

  •  

    Achtung, nicht nur oft abgerissene Bremshebel der Armbasis haben wir schon ersetzt (Man muß die Bremse nicht mit massiver Kraft anziehen, ist das Getriebe in Ordnung hält er schon fast von alleine) nein inzwischen haben die meisten der Geräte die wir bekommen einen H-Lagerschaden des Armes. Wir können diese durch Originale ersetzen, aber empfehlenswert und für bessere Performance empfielt sich ein eingeschliffenes Zirkon oder Keramiklagerpaar.

     

 

Wissenswertes:

  •  

    Seit geraumer Zeit werden wir von KENWOOD direkt, für die Reparaturen der älteren Geräte empfohlen.