KENWOOD/TRIO PC-350

Arbeiten die wir an diesen Geräten schon gemacht haben:

  • Komplett restauriert dabei
  • Gerät komplett zerlegt
  • komplett entfettet
  • Bastelarbeiten entfernt
  • Tellerlagerhülse ausgeschliffen und auspoliert
  • Tellerachse ausgeschliffen und auspoliert
  • Lagerdorn abgedreht, ausgeschliffen und auspoliert
  • Lagerspiegel angefertigt
  • Tellerlager zusammengebaut und mit µBall-Öl befüllt
  • Armlager zerlegt
  • Lagerschalen auspoliert
  • Kugeln ersetzt
  • Armlager zusammengebaut und eingestellt
  • Motor überholt
  • Neu verkabelt
  • Teller aufpoliert
  • Chassislack aufgearbeitet
  • Zarge gereinigt und so weit es ging aufgearbeitet
  • Zusammengesetzt und eingestellt

 

Spezifikationen:

  • Gerätetype: Plattenspieler
  • Geschwindigkeiten: 33 1/3, 45 U/Min
  • Baujahr: 1969 - 1970

Bemerkungen:

  •  

    Ultraseltener Plattenspieler, mit über 10Kg Eigengewicht. 2kG schwerer Plattenteller. Antrieb ist eine Kombination aus Rebrad und Riemen, wobei der Riemen etwas besonderes ist, da er nicht wie üblich ein PU- sondern Silikonriemen ist. Dieser ist, pfleglich behandelt fast unzerstörbar.

     

    Die Bilder die wir vom letzten Gerät gemacht haben welches wir oben abgebildet haben läßt kaum erahnen, in welch erbärmlichen Zustand das Gerät zu uns gekommen ist. An diesem Geät haben sich wahrscheinlich ganze Generationen an Technikern "ausgelassen" wobei keiner genau gewusst hat was er tut. Die Krönung war dann auch noch, das man statt den Lagerspiegel zu ersetzen ( Ja ich weis, nicht jeder kann soetwas anfertigen), ein Kugellager unten eingelegt hat, was den Lagerdorn dann zerstörte. Auch da Ölen mit irgendeinem ungeignetem Öl, hat weder der Tellerlagerachse noch dem Tonarmlager gutgetan, so das zB die Lagerhülse des Tellerlagers, die Kugeln des Armes und auch dessen "Teller" beschädigt wurden. Ich kann es nur immer wieder schreiben, Öl ist nicht gleich Öl, Öle die man im Baumarkt bekommt oder vermeindliche Voodoo-Öle aus der "Bucht" kelfen nur dem Verkäufer, in keinem Falle dem Lager bzw. der Langlebigkeit des/der Lager!!!!

     

     

    Das Gerät kam als Bettler und ging als Prinz, ein echtes Sammlerstück was auch für den täglichen Gebrauch bestimmt ist. Es sollte nicht in einer Vitrine versauern.

     

  •  

    Dieses Gerät habe ich erst zwei mal gemacht, vom Ersten, welches einem Sammler gehörte habe ich keine Bilder gemacht, der Zustand war auch nicht so schockierend wie von dem Zweiten, von dem die Bilder sind.

     

Infos:

  •  

    Extrem seltees Sammlerstück !!!!!!!

     

     

    Ach ja, BITTE BITTE, wenn Ihr mir Geräte zusendet oder bringt, verzichtet auf Klebeband um irgendwelche Teile zu fixieren, denn diese können den Lack und Zarge beschädigen und es ist eine Mörderarbeit die Reste des Klebebandes unbeschadet vom Gerät zu entfernen !

     

 

Wissenswertes:

  •  

    Seit geraumer Zeit werden wir von KENWOOD direkt, für die Reparaturen der älteren Geräte empfohlen.