SONY PS-X65

Arbeiten die wir an diesen Geräten schon gemacht haben:

  • Netzteil repariert und nach Herstellervorgaben modifiziert
  • Motor zerlegt Achslager gereinigt, auspoliert und neu gefettet (spez. Fett!!)
  • Plattengrößenerkennung repariert /auf LED umgebaut
  • Konstantstromquelle entworfen und eingebaut
  • Ablaufsteuerung repariert
  • Armbasis kpl zerlegt, gereinigt und neu gefettet (spez. Fett!)
  • Geplatzte Spulen-Träger modifiziert
  • Positionserkennung abgeglichen
  • Tastatur gereinigt und repariert
  • gereinigt / poliert / versiegelt
  • NAJA, eigentlich alles und noch mehr...

Spezifikationen:

  • Gerätetype: Plattenspieler
  • Antrieb: direkt, Vollautomat
  • Drehzahlbereiche 33 1/3 , 45  U/Min
  • Quarzregelung: Ja
  • Baujahr: Ende 1979 vorgestellt

Bemerkungen:

  •  

    Der kleine Bruder des PS-X75. Dieser bietet alle "Annehmlichkeiten" des Bruders, bis auf die el.magn. Auflagekrafteinstellung. Diese ist noch rein mechanisch. Dies macht aber diesem phantastischen Dreher keinen Abbruch, da er von Hause aus einen wunderbar präziesen Arm mitbekommen hat der in ähnlicherweise auch im Studioplattenspieler x9er vorkommt. Leider ist dieser Dreher wesentlich seltener als der große Bruder, aber für mich, dadurch das die el. Abhängigkeit und damit der Zerstörung der Platte / Systemes im Fehlerfall fehlt, der "Bessere" der Brüder.

     

  •  

    65er bekommen wir sehr oft  zur Reparatur / Überholung. Die Bilder und Fehlertext sind entsprechend der versch. Geräte zusammengefasst, beschreiben aber in keinem Falle alle Fehler. Da eine Revision ohne fachunkundige Vorarbeiten schon aufwendig ist, nehmen wir keine "Missglückten Bastelversuche" mehr an. ( Nein, auch nicht mehr von Werkstätten!)

     

Infos:

  •  

    Info auch hier: Die µSchalter unter den Tasten geben nun nach der langen Zeit alle auf. Diese waren zu seiner Zeit nach Sonyvorgaben gebaut und sind verständlicherweise nicht mehr lieferbar. Wir haben diese Schalter nachgebaut in 2 Versionen!

    1. Version entspricht der Haptik der originalen µSchalter als diese noch neu waren.

    2. Version hat ein wesentlich sanfteres Tastengefühl.


    Die 2. Version hatte ich damals für meinen eigenen entwickelt, da ich bis heute nicht verstehe warum man einen so leisen Dreher mit groben lauten "Knackfröschen" ausstatten mußte ? War da wohl der Rotstift im Weg ???



    Beide Versionen finden man bei Bedarf in unserem Shop (ETuS-Landgraf) unter der Rubrik der Eigenmarke, Es empfielt sich beim Ausfallen einzelner Tasten (µSchalter), dann alle als Set zu ersetzen denn die andern alten verbliebenen µSchalter werden auf kurz oder lang ihrem toten "Bruder" folgen!