Lochschraubenwerkzeug

Es gibt nicht nur Schlitz-, Kreuz-, Inbus- und Vielzahnschrauben, nein in der Feinmechanik wird oft und gerne auch 2-Lochschrauben verwendet. Im HiFi-Bereich begegnet man ihnen bei den meisten Plattenspielern als Anpress- oder Abdeckschraube oder als Kontermutter im Bereich der Tonarme (Diese dann mit Loch in der Mitte für die konischen Lagerschrauben. Bei mehr als der Hälfte der Plattenspieler sind diese schon durch Eigenöffnungsversuche mit Pinzette oder Zange (Beliebt bei Werkstätten ohne passende Ausrüstung :/ ) komplett verkratzt oder beschädigt. (Siehe Bild1). Liebe Leute, diese Schrauben sind oft eingeklebt oder halten zumindest so fest, das man mit Bastlerwerkzeug, diese Schrauben nur verkratzt oder beschädigt (Gefällt das dem Besitzer, denke nicht) und man diese daher nicht oder nur schwer aufbekommt. Diese Werkzeuge kann man auch heutzutage noch käuflich erwerben sind zwar teuer und dann jeweils nur eine Größe aber man verkratzt diese nicht nachkaufbaren Schrauben nicht. Nachteil ist nicht nur der Preis sondern die Tatsache, das es keine der Schraubendreher mit Loch" gibt, bei der man eben die Tonarmlager mit einem 2. Schraubendreher durch das Loch einstellen kann. Wir haben einige dieser speziellen Schraubendreher (ohne Loch) im Fundus, aber da jeder Hersteller seine eigenen Masse verwendet hat, könnte man 100erte kaufen um annähernd 80% der Schrauben sauber öffnen zu können. Aber da ist das Problem mit den Loch-Kontermuttern noch nicht gelöst. Wir haben uns daher entschieden, uns dieses Werkzeug selbst zu bauen, als Halter mit jeweils auswechselbaren "Klingen" so das wir jede Schraube ohne Beschädigung aufbekommen und auch Kontermuttern am Lager zudrehen und einstellen können.